Archiv
Forschungsschwerpunkte und -Projekte
Die Forschungstätigkeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am KWI gliedert sich zurzeit in die übergreifenden Forschungsschwerpunkte Europa, Interkultur, Kommunikationskultur und Partizipationskultur, die ihrerseits in einzelne Forschungsprojekte aufgeteilt sind. Außerhalb der Profilschwerpunkte wird in weiteren geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Projekten geforscht.- Arbeitskreis Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung
- Praxis Europa
- Akademie im Exil
- Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie als Organisationsgeschichte – Von den sozialwissenschaftlichen Diskursnetzwerken der Gründerjahre bis 1989
- Diversität, Macht und Gerechtigkeit: KWI-Teilprojekt „Ubuntu und der Kampf für soziale Rechte“
- Dokumente - Erinnerungen - Geschichtsschreibung. Der zweite Theresienstadtfilm, seine Dokumentation und seine Rekonstruktion aus der Perspektive der Überlebenden
- Krise und Zivilgesellschaft. Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation zum Reformprozess in Griechenland
- MERCUR Research Project: Ethik der Immigration
- NoVaMigra - Norms and Values in the European Migration and Refugee Crisis
- Social Performances of Cultural Trauma and the Rebuilding of Solid Sovereignties (SPECTRESS)
- Stile des Lebens 2.0 – Zur Genese und Struktur querläufiger Vergesellschaftung
- Arbeitskreis Kommunikativer Konstruktivismus
- Die kommunikative Konstruktion des „pathologischen“ Glücksspiels. Eine wissenssoziologische Analyse des parlamentarischen Diskurses zur „Glücksspielsucht“ in der Bundesrepublik Deutschland
- Emotion. Eskalation. Gewalt. Entwicklung eines video-basierten Verfahrens zur Früherkennung von Emotionsprozessen bei Großveranstaltungen
- Kommunikation und Demenz
- Anschlussvorhaben: Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen
- BioDisKo – Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation, Teilprojekte A-D
- EnerChange: Spaltung in NRW überwinden – Energiewende für alle kommunizieren
- LogMySelf - Chancen, Risiken und Zukunft des Lifelogging und der Selbstvermessung im Diskurs mit jungen Menschen
- Participedia - A Global Partnership to Create and Mobilize Knowledge about Democratic Innovations
- PlastikBudget - Entwicklung von Budgetansatz und LCA-Wirkungsabschätzungsmethodik für die Governance von Plastik in der Umwelt
- Promotionsprojekt: Wie wandeln? Kulturanthropologische Einblicke in den Werkzeugkasten gegenwärtiger Nachhaltigkeitsbemühungen
- Systemische Analyse von Wechselwirkungen der Energiewende in NRW mit zentralen Megatrends
- Centre for Global Cooperation Research / Käte Hamburger Kolleg: „Politische Kulturen der Weltgesellschaft: Chancen globaler Kooperation im 21. Jahrhundert“
- Das Tier als Objekt. Zum Wandel des Mensch-Tier-Verhältnisses in der modernen Industriegesellschaft anhand musealer Sammlungen des Ruhrgebiets
- Ethik im Spannungsfeld von Wirtschaft, Recht und Politik
- Fortschrittskolleg NRW: Future Water